Ihre Auswahl-Kategorie: Mandanten-Monatsinformation

Mandanten-Information zum Jahreswechsel 2024/2025

Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten Jahren erhielten Sie von uns stets die „Steuerlichen Hinweise zum Jahresende“. Diese Informationen haben wir immer in Zusammenarbeit mit dem Hause KölnerSteuerdialog erstellt und Ihnen zukommen lassen. In 2024 ist alles etwas anders, am 16.Dezember hat Bundeskanzler Scholz die Vertrauensfrage im Bundestag

Weiterlesen »

Mandanten-Information Dezember 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, das Finanzgericht München hatte zur Aufteilung des Kaufpreises für eine Eigentumswohnung auf Grund und Boden und Gebäude zu entscheiden. Wurde eine Kaufpreisaufteilung im Kaufvertrag vorgenommen, stellt sich die Frage, ob diese vereinbarten und bezahlten Anschaffungskosten grundsätzlich auch der Besteuerung zugrunde zu legen sind. Zudem entschied

Weiterlesen »

Mandanten-Information November 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen, wie z. B. den Einbau eines modernen Heizkessels, kann erst dann gewährt werden, wenn die Montage vorgenommen und auch der Rechnungsbetrag vollständig auf das Konto des Installationsunternehmens bezahlt wurde. So entschied der Bundesfinanzhof. Die Frage, ob ein Anspruch auf Abzug

Weiterlesen »

Versteuerung von Betriebsveranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, planen Sie für Ihren Betrieb dieses Jahr eine Weihnachtsfeier oder haben Sie bereits eine andere Betriebsveranstaltung durchgeführt? Dann beachten Sie bitte folgenden Hinweis zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Betriebsveranstaltungen: Wird bei Betriebsveranstaltungen der Freibetrag von 110 Euro je Arbeitnehmer oder die Anzahl von zwei Veranstaltungen pro

Weiterlesen »

Mandanten-Information Oktober 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, das Niedersächsische Finanzgericht hatte zu entscheiden, ob bei teilentgeltlicher Übertragung von Immobilien im Wege der vorweggenommenen Erbfolge ein Veräußerungsgewinn oder ein Veräußerungsverlust zu versteuern ist. Mit steuerlichen Verbesserungen will die Bundesregierung im Rahmen ihrer Wachstumsinitiative die Elektromobilität stärken. Künftig sollen Unternehmen von einer Sonderabschreibung für

Weiterlesen »

Mandanten-Information September 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,  das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschied, dass sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom 20.02.2013 nur der Begriff der „Arbeitsstätte“ und nicht auch der Begriff der „Betriebsstätte“ geändert hat. Damit ist es von der Auffassung des Bundesministeriums

Weiterlesen »

Mandanten-Information August 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,  der Bundesfinanzhof entschied, dass Verlustverrechnungsbeschränkungen bei Termingeschäften und Kapitaleinkünften verfassungswidrig sind. Die Regelung stelle eine doppelte Ungleichbehandlung der Steuerzahler dar, die mit dem Gleichheitsgebot nach dem Grundgesetz nicht vereinbar sei. Das Niedersächsische Finanzgericht entschied entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung, wonach Aufwendungen für eine Verabschiedungsveranstaltung eines

Weiterlesen »

Mandanten-Information Juli 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,  der Bundesfinanzhof hatte sich mit der steuerlichen Auswirkung von abgeschlossenen Vereinbarungen über die Gewährung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH zu befassen und hat mit seiner Entscheidung zwei wesentliche Bereiche auf diesem Rechtsgebiet dem Grunde nach geklärt. Verdeckte Gewinnausschüttungen beschäftigen die Finanzgerichte nach wie vor

Weiterlesen »

Mandanten-Information Mai 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,  schuldet der Vermieter von Wohnraum zum vertragsgemäßen Gebrauch auch die Versorgung mit Wärme und warmem Wasser, stehen Kosten des Vermieters für eine neue Heizungsanlage nach Auffassung des Bundesfinanzhofs jedenfalls dann im direkten und unmittelbaren Zusammenhang zur steuerfreien Vermietung, wenn es sich dabei nicht um Betriebskosten

Weiterlesen »

Mandanten-Information April 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22.03.2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit den Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21.02.2024 bestätigt. Lesen Sie in dieser Ausgabe einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Regelungen des Wachstumschancengesetzes. Das Niedersächsische Finanzgericht hat sich mit der

Weiterlesen »

Um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir ausschließlich essentielle Cookies.