Ihre Auswahl-Kategorie: Mandanten-Monatsinformation

Spenden anlässlich der Hochwasserkatastrophe – Erleichterter Nachweis

Spenden anlässlich der Hochwasserkatastrophe – Erleichterter Nachweis Wer anlässlich der Hochwasserkatastrophe in Deutschland Spenden getätigt hat, kann diese als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Dabei gelten Erleichterungen für den Nachweis von Spenden. Es reicht für alle Spenden, die bis zum 31. Oktober 2021 zur Hilfe in Katastrophenfällen auf ein für den

Weiterlesen »

Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen mit jährlich 6 % ab 2014 verfassungswidrig

Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen mit jährlich 6 % ab 2014 verfassungswidrig Mit am 18. August 2021 veröffentlichtem Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen verfassungswidrig ist, soweit der Zinsberechnung für Verzinsungszeiträume ab dem 1. Januar 2014 ein Zinssatz von monatlich 0,5 % zugrunde gelegt

Weiterlesen »

Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung von Schäden durch Unwetter mit Hochwasser

Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung von Schäden durch Unwetter mit Hochwasser Die Unwetterereignisse mit Hochwasser im Juni/Juli 2021 haben viele Regionen in mehreren Bundesländern schwer getroffen. Die Finanzministerien Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg sowie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (BayLfSt) u. a. haben aktuelle Katastrophenerlasse verabschiedet, denen das Bundesministerium der

Weiterlesen »

Mögliche steuerliche Änderungen nach der Bundestagswahl

Information zu den Einkommens- und Steuerplänen der Parteien Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mandantinnen und Mandanten, am 26.09.2021 findet die Bundestagswahl statt und wir haben für Sie einen ganz besonderen „Wahlomaten“ mit den möglichen steuerlichen Änderungen zusammengestellt, die sich im Zusammenhang mit der Wahl ergeben könnten. Dafür haben wir

Weiterlesen »

Zweifel an Zahlungsfähigkeit Immobilienmakler muss von riskantem Geschäft abraten

Zweifel an Zahlungsfähigkeit Immobilienmakler muss von riskantem Geschäft abraten Der Makler eines Grundstückseigentümers war mit dem Verkauf einer Immobilie beauftragt worden. Eine Frau meldete sich, besichtigte das Anwesen und führte mit dem Eigentümer Verkaufsgespräche. Ein Kaufvertrag kam dann aber nicht zustande und das Haus wurde schließlich an einen anderen Interessenten

Weiterlesen »

Steuerfolgen bei Vermietung von Ferienwohnungen/-häusern im Ausland

Steuerfolgen bei Vermietung von Ferienwohnungen/-häusern im Ausland Wird von einer im Inland ansässigen Person eine ausländische Ferienwohnung vermietet, erhebt zunächst der ausländische Staat neben Grundsteuer auch Einkommensteuer je nach Finanzverfassung von der Gemeinde, dem Land, Kanton oder der zentralstaatlichen Steuerverwaltung auf die Mieterträge. Aber auch in Deutschland sind diese Mieterträge

Weiterlesen »

Steuerliche Nutzungsdauer für beruflich angeschaffte Computer, Drucker, Software etc. verkürzt

Steuerliche Nutzungsdauer für beruflich angeschaffte Computer, Drucker, Software etc. verkürzt Wer sich für die Arbeit auf eigene Kosten Computer, Drucker oder Software etc. anschafft, kann das steuermindernd geltend machen. Ab dem Veranlagungsjahr 2021 können die Kosten sogar vollständig im Jahr des Kaufes abgesetzt werden. Die Änderung dieser Steuervorschrift betrifft eine

Weiterlesen »

Handwerkerkosten auch bei Auszug steuerlich absetzen

Handwerkerkosten auch bei Auszug steuerlich absetzen Bei einem Umzug aus beruflichen Gründen können die Umzugskosten als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Die Aufwendungen für die Renovierung der alten Wohnung können grundsätzlich in bestimmtem Maße steuerlich abgezogen werden. Was jedoch gilt beispielsweise bei der Entsorgung von Elektrogeräten? Das Finanzgericht

Weiterlesen »

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und Ehegattensplitting nicht im selben Jahr

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und Ehegattensplitting nicht im selben Jahr Ein Elternpaar, das im Dezember heiratete und erst vom Zeitpunkt der Eheschließung an in einem gemeinsamen Haushalt lebte, machte neben dem Ehegattensplitting in seiner Steuererklärung für die Monate Januar bis November auch den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende geltend. Das Finanzamt akzeptierte dies

Weiterlesen »

Kapitaleinkünfte aus betrügerischem Schneeballsystem sind grundsätzlich nicht mehr der Einkommensteuerfestsetzung zugrunde zu legen

Kapitaleinkünfte aus betrügerischem Schneeballsystem sind grundsätzlich nicht mehr der Einkommensteuerfestsetzung zugrunde zu legen Kapitaleinkünfte aus vorgetäuschten Gewinnen im Rahmen eines Schneeballsystems unterliegen der Besteuerung, wenn der Anleger über diese, z. B. durch eine Wiederanlage (Novation), verfügt und der Schuldner der Kapitalerträge zu diesem Zeitpunkt leistungsbereit und leistungsfähig ist. Dies gilt

Weiterlesen »

Um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir ausschließlich essentielle Cookies.