Information zu den Einkommens- und Steuerplänen der Parteien
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mandantinnen und Mandanten,
am 26.09.2021 findet die Bundestagswahl statt und wir haben für Sie einen ganz besonderen „Wahlomaten“ mit den möglichen steuerlichen Änderungen zusammengestellt, die sich im Zusammenhang mit der Wahl ergeben könnten.
Dafür haben wir eine kurze Zusammenfassung aus den Programmen der sechs größten Parteien erstellt.
Steuerbereich | CDU |
Personenbesteuerung (Einkommen) | - Einkommensteuer generell senken
- Solidaritätszuschlag für alle schrittweise abschaffen
- Keine Steuererhöhungen / Substanzsteuern
- Hinzuverdienstgrenze auf 550€ anheben (laufende Anpassung)
- Doppelbesteuerung der Rente verhindern
- Kapitalgedeckte Altersvorsorge
- Freibetrag bei einmaligem Kauf einer selbstgenutzten Immobilie für die Grunderwerbsteuer
- steuerlicher Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auf 4.008 € verdoppeln
- Steuererklärung vereinfachen
|
Personenbesteuerung (Vermögenssteuer) | |
Unternehmensbesteuerung | - Steuerbelastung für thesaurierte Gewinne auf 25 % begrenzen
- Verlustvortragsgrenze erhöhen
- Einführung degressive Abschreibungen für bew. Wirtschaftsgüter im AV / Mietwohnungsbau
|
| Quelle: https://www.csu.de/common/download/Regierungsprogramm.pdf |
Steuerbereich | SPD |
Personenbesteuerung (Einkommen) | - Einkommensteuer für geringe und mittlere Einkommen reduzieren
- Ehegattensplitting abschaffen
- Spitzensteuersatz ab 250.000 € um 3 % anheben
- Solidaritätszuschlag nur für Spitzeneinkommen (ab 74.000 €)
- Regelmäßige Anpassung der Bemessungsgrenzen zur Erhebung der Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
- Steuerliche Abzugsfähigkeit von Manager*innengehältern werden auf das 15-fache des Durchschnittseinkommens der Beschäftigten im Betrieb begrenzt
- Einkommensunabhängige Steuerminderung bei förderwürdigen Aufwendungen
|
Personenbesteuerung (Vermögenssteuer) | - Vermögensteuer i.H.v. 1 % ab einem Nettovermögen von 2 Mio. €
- Erbschaftsteuer reformieren (Mindestbesteuerung für vermögenshaltende Familienstiftungen und Unternehmenserben)
|
Unternehmensbesteuerung | - Einführung einer Finanztransaktionssteuer im Einklang mit europäischen Partnern
|
| Quelle: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/SPD-Zukunftsprogramm.pdf |
Steuerbereich | Bündnis 90 / die Grünen |
Personenbesteuerung (Einkommen) | - Grundfreibetrag erhöhen
- Anhebung des Spitzensteuersatzes (45 % ab 100.000 € und 48 % ab 250.000 €)
- Manager*innengehälter über 500.000 € werden nicht mehr zum Abzug als Betriebsausgabe zugelassen
- Höhere Kinderregelsätze
- Kindergeldbonus für Alleinerziehende und Geringverdienende
- Kinderfreibeträge umwandeln in Kindergrundsicherung
- Abgeltungsteuer abschaffen
- Finanztransaktionssteuer einführen
|
Personenbesteuerung (Vermögenssteuer) | - Vermögensteuer für Superreiche
- Vermögensteuer i.H.v. 1 % ab einem Nettovermögen von 2 Mio. €
|
Unternehmensbesteuerung | - Anzeigepflicht von Steuersparmodellen
- Spezialeinheit gegen Steuerbetrug und Steuervermeidung auf Bundesebene
- Sanktion gegen Geschäfte in Steueroasen
- Country by Country Reporting für internationale und größere Unternehmen
- Europäische Mindestbesteuerungsregel
- Gegen Umsatzsteuerbetrug
- Klimaschädliche Subventionen beenden
- Energiebesteuerung an CO²-Ausstoß koppeln
- Umsatzorientierte Digitalkonzernsteuer
|
| Quelle: https://cms.gruene.de/uploads/documents/Wahlprogramm-DIE-GRUENEN-Bundestagswahl-2021_barrierefrei.pdf |
Steuerbereich | FDP |
Personenbesteuerung (Einkommen) | - Abgabenbelastung für Privatpersonen auf unter 40 % (Aktuell 41,4 %)
- Einkommensteuer: Tarifverlauf abflachen
- Spitzensteuersatz erst ab 90.000 €
- Höhere Werbekostenpauschale in Hinsicht auf Home-Office
- Abschaffung Solidaritätszuschlag
- Doppelbesteuerung der Rente verhindern
- Ablehnung einmaliger Vermögensabgabe
|
Personenbesteuerung (Vermögenssteuer) | - Dauerhafte Aufhebung der Vermögensteuer
|
Unternehmensbesteuerung | - Unternehmenssteuerlast auf 25 % senken (Aktuell 31%)
- Negative Gewinnsteuer in Wirtschaftskrisen
- degressive Abschreibungen für bew. Wirtschaftsgüter verstetigen
- Grenze für die Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- Abschaffung der Schaumwein-, Zwischenerzeugnis-, Bier- und Kaffeesteuer
|
| Quelle: https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-06/FDP_Programm_Bundestagswahl2021_1.pdf |
Steuerbereich | Die Linke |
Personenbesteuerung (Einkommen) | - Steuerfreibeträge in der Einkommensteuer auf 1.200 € anheben
- Kapitalertragssteuersatz von 25 % abschaffen
- Einkommenssteuer von 53 % ab 70.000 € (vorher 30 %)
- Ab 261.000 € Reichensteuer von 60 % Ab 1 Mio. 75 %
- Obergrenzen für Manager- und Vorstandsgehälter: Max. 20-fache des niedrigsten Gehalts im Unternehmen
- Rente: steuerfreies Existenzminimum von 14.400 €
- Rentenniveau auf 53 % anheben
- Solidarische Mindestrente von 1.200 €
- Überführung der Riester-Rente in die gesetzliche Rente
- Erbschaftssteuer für Unternehmensanteile wieder einführen Privilegien für Betriebsvermögen bei Erbschaft und Schenkung verfallen
|
Personenbesteuerung (Vermögenssteuer) | - Progressive Vermögenssteuer für Millionenvermögen min. 1 %, höchstens 5 % ab 50 Mio.
- Einmalige Vermögensabgabe zur Finanzierung der Folgekosten von Corona (ab 2 Mio. € Vermögen, progressiv 10-30 % zahlbar in 20 Jahren in Raten)
|
Unternehmensbesteuerung | - Körperschaftsteuer auf 25 % erhöhen
- Einführung Finanztransaktionssteuer i.H.v. 0,1 %
- Gewerbesteuer in Gemeindewirtschaftssteuer umwandeln (Freibetrag i.H.v. 30.000 €)
- Unternehmensgewinne wie Einkommen versteuern
- Quellenbesteuerung der Gewinne am Ort der Umsätze
- Mietendeckel bundesweit
- Steuerliche Vorteile an Mietobergrenze binden
|
| Quelle: https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2021/Wahlprogramm/ DIE_LINKE_Wahlprogramm_zur_Bundestagswahl_2021.pdf |
Steuerbereich | AfD |
Personenbesteuerung (Einkommen) | - Abschaffung der Zweitwohnungsteuer, Grundsteuer, Vermögenssteuer und der Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Senkung der Steuerbelastung
- Einmalige Befreiung von der Grunderwerbssteuer für selbstgenutztes Wohneigentum
- Inflationsgebundene Freibeträge
- Abschaffung des Solidaritätszuschlags
- Anhebung Kinderfreibetrag, Absetzbarkeit von auf Kinder bezogene Ausgaben, reduzierter Mehrwertsteuersatz auf Kinderbedarf
- Einführung eines steuerlichen Familiensplittings
- Keine Steuern auf europäischer Ebene
|
Personenbesteuerung (Vermögenssteuer) | |
Unternehmensbesteuerung | - Abschaffung der Biersteuer, Vergnügungssteuer, Schankerlaubnissteuer, Jagdsteuer, Fischereisteuer
- Abschaffung Energiesteuer, Schaumweinsteuer, EEG-Umlage und Kaffeesteuer
- Keine CO2 Besteuerung
- Einführung einer nationalen Digitalsteuer mit Bezug auf Umsatz
|
| Quelle: https://cdn.afd.tools/wp-content/uploads/sites/111/2021/06/20210601_AfD_Programm_2021_ONLINE.pdf |